Ländliche Kleinstadt südwestlich von Iráklion im Inselinneren. Man nehme die alte Straße (!) von Iráklion aus nach Westen. Kurz hinter Gazí unterquert man die „New Road“ und biegt dann in eine der beiden nächsten Möglichkeiten links ab (die erste Möglichkeit führt über Kaléssia und Voútos, die zweite direkt, ist aber nicht kürzer. Wer das Ganze als Ausflug von Iráklion aus …
Kritsá-Schlucht
Die folgende Beschreibung der Schluchtdurchwanderung schickte mir Frank Bageritz. Die Strasse von Kritsá zur Ausgrabung der dorischen Stadt Láto überquert kurz nach dem Ortsausgang von Kritsá ein im Sommer ausgetrocknetes Flussbett. Hier weist ein kleines verrostetes Schild mit der Aufschrift „Farángi Kritsás“ nach links den Weg zum eigentlichen „Einstieg“ in die Schlucht. Man auch schon an der Brücke in das …
Láto (Ausgrabungen)
Kurz hinter dem Ortseingang von Kritsá (von Ágios Nikólaos aus) zweigt rechts die Zufahrtsstraße nach Láto ab (4 Kilometer). Sie ist gut befahrbar, aber nicht an allen Abzweigungen ausgeschildert (immer rechts halten!). Zu besichtigen sind die Überreste einer dorischen Stadt: ein Tempel, eine Zisterne, der alte Markt (Agorá), eine Treppe, bei der es sich auch um die Ränge eines Theaters …
Kritsá
In allen Reiseführern liest man, wie pittoresk dieses Bergdorf 12 Kilometer südwestlich von Ágios Nikólaos sei. Da der größte Teil der Anfahrt praktisch ebenerdig durch Olivenhaine führt, mag man zuerst vielleicht gar nicht glauben, daß man gleich da sein wird, doch dann ist rechts schon die größte Sehenswürdigkeit des Dorfes auf, die Kirche Panagía i Kerá, erreicht. Kritsá ist mit …
Zoúrva
Zoúrva ist ein sehr schönes altes Dorf, in einer traumhaften, bewaldeten Berglandschaft am Nordhang der Weißen Berge auf einem Kamm gelegen (ca. 25 Straßenkilometer von Chaniá entfernt). Es leben nur noch einige wenige Familien fest hier, aber viele Häuser werden dennoch gut in Schuss gehalten, die Verwandtschaft ist groß und lebt in der Nähe. Man erreicht den Ort mit dem …
Kournás-See (und Dorf)
Es gibt auf Kreta einen echten Binnensee, der zwischen den Bergen eingebettet fast ein Schweizer Panorama darstellt, und das ganze Jahr über mit Bötchen befahren werden kann: den Kournás-See, nur unweit südlich von Georgioúpolis (zwischen Chaniá und Réthymnon) gelegen. Vom zentralen Platz von Georgioúpolis aus folgt man der alten (!) Straße Richtung Réthymnon etwa 3 Kilometer, dann zweigt die Straße …
Kolymbári
Kolymbári Das Dorf liegt an der Nordküste westlich von Chaniá, dort wo die Halbinsel Rodópou beginnt. Allgemeines – Essen und Trinken Biegt man rechts von der Durchgangsstraße in den Ort ab, ist nach wenigen Metern bereits das beste Lokal von Kolymbári erreicht, die Taverne „Lefka“ von Níkos Vravákis. Níkos hat hier allerhand unter einem Dach vereinigt. Eine wirklich gute Taverne …
Knossós (Palast)
Knossós (Palast) Knossós ist sicher die berühmteste Ausgrabungsstätte eines minoischen Palastes auf Kreta – Verdienst eines Mannes: Sir Arthur Evans. Der englische Archäologe bemühte sich nach der Entdeckung des Palastes durch einen kretischen Amateurarchäologen im Jahre 1878 zuerst vergeblich (ebenso wie Heinrich Schliemann), das Gelände von dem damaligen türkischen Besitzer zu erwerben, um Ausgrabungen durchführen zu können. Erst nach der …
Káto Zákros
Káto Zákros Káto Zákros ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Zum einen findet man hier die Ausgrabungen des vierten minoischen Palastes auf der Insel, zum zweiten ist hier das Klima so „milde“, daß in der Bucht von Káto Zákros sogar Bananen ohne Gewächshaus gedeihen, zum dritten ist hier Kreta wirklich „zu Ende“ (die Ansiedlung liegt im äußersten Südosten der Insel). Man …
Katharó-Hochebene
Katharó-Hochebene Diese Hochebene liegt östlich der Lassíthi-Hochebene im Díkte-Gebirge. Man erreicht sie von Kritsá aus. Fährt man durch das Dorf auf der sehr schmalen „Hauptstraße“ hindurch (aber dann nicht Richtung Kroustás!), windet sich die Straße hinauf ins Díkti-Gebirge. Erst jetzt geht es so „richtig“ in die Berge, deswegen führt die Bezeichnung Kritsás als „Bergdorf“ wirklich ein wenig in die Irre. …