Die folgende Beschreibung der Schluchtdurchwanderung schickte mir Frank Bageritz.
Die Strasse von Kritsá zur Ausgrabung der dorischen Stadt Láto überquert kurz nach dem Ortsausgang von Kritsá ein im Sommer ausgetrocknetes Flussbett. Hier weist ein kleines verrostetes Schild mit der Aufschrift „Farángi Kritsás“ nach links den Weg zum eigentlichen „Einstieg“ in die Schlucht.
Man auch schon an der Brücke in das Flussbett klettern. Wer nicht erst durch Kritsa hindurch will, kann sogar mit der Wanderung schon hinter der Kirche „Pánagia i Kerá“ ins Flussbett einsteigen. Es sei aber nicht verschwiegen, dass bis zur oben genannten Brücke der Weg eher einer Müllhalde als einem Flussbett ähnelt.
Schöner ist es, hinter der Brücke erst einmal den Weg bis zu einem kleinen Kirchlein zu laufen, denn erst dahinter beginnt die eigentliche Schlucht. Für einen Sonntagsspaziergang mit Kind und Kegel ist diese Wanderung wirklich nicht empfehlen. Geht es am Anfang nur über Geröll, so steht man nach etwa 400 Metern bereits an der ersten Herausforderung. Man muss einen ausgewaschenen Felsen bezwingen. Nicht sehr hoch, aber glatt. Man braucht zwar keine alpine Ausrüstung, aber festes und vor allem rutschfestes Schuhwerk ist in jedem Falle von Nöten (also die Oma unbedingt zu Hause lassen).
Die Mühe lohnt sich. Man ist nun in einer menschenleeren Schlucht angekommen, die meiner Meinung nach sogar imposanter ist als z.B. die Samariá-Schlucht. Durch die Enge der Schlucht hat man auch im Sommer immer ausreichend Schatten. Allerdings sollte man sich mit Getränken eindecken, da es hier in den warmen Monaten keinen Wasserlauf mehr gibt (übrigens haben wir auch Ende April nur Pfützen sehen können). Auf ca. 3 Kilometern geht es nun weiter durch die enge Schlucht. Immer wieder wird man durch kleine Klettereinlagen überrascht. Auch das Passieren der Zäune, welche wohl bei der Schneeschmelze transportiertes Gestein zurückhalten sollen, fordert teilweise etwas Geschick. Dann verbreitert sich die Schlucht. Linker Hand ist unser „Katzenfelsen“ zu sehen. Der Stein auf dem Berg sieht echt wie eine sitzende Katze aus.
Ab hier treten die Wände noch weiter auseinander, die Schlucht wird immer breiter. Auch mit dem Schatten ist es vorbei. Immer mehr Olivenbäume prägen das Bild, bis man plötzlich in einem richtigen Olivenhain steht. Dieser gehört zum Bergdorf Tápes, welches das Ende der Schlucht darstellt. Nach ca. 7 Kilometern ist die Durchwanderung geschafft. Von den kleinen Kletterpartien abgesehen, ist es nicht sehr anstrengend, der Weg von Agía Rouméli nach Omalós durch die Samariá-Schlucht (also auch bergauf) ist wesentlich beschwerlicher.
In Tápes angekommen wird man allerdings schnell enttäuscht sein, denn einen guten griechischen Kaffee oder Frappé erhält man hier nicht.
Jetzt ist eine Entscheidung gefordert. Entweder, man geht den gleichen Weg zurück oder man „wandert“ entlang der Strasse Richtung Ágios Nikólaos. Öffentliche Verkehrsmittel sind uns auf der Wanderung von Tapes nach Ágios Nikólaos nicht begegnet. Die Strecke ist ca. 12 Kilometer lang und führt immer an der Strasse entlang. Das macht also keinen richtigen Spaß.
Es ist eher zu empfehlen, die Schlucht nur bis zu dem Punkt zu durchwandern, wo sie richtig breiter wird (hinter dem Katzenfelsen). Hier ein kleines Picknick machen und dann den gleichen Weg zurück (auch das sind dann insgesamt etwa 7 Kilometer).
Ein wichtiger Hinweis zum Schluss:
Durch die Einsamkeit der Schlucht sieht es im Notfall sehr schlecht mit Hilfe aus. Auch mein Handy hatte größtenteils keinen Empfang. Deshalb sollte man die Wanderung auf keinen Fall alleine unternehmen!