Die dick mit Puderzucker bestreuten Mandelplätzchen werden in den Familien zur Weihnachts- und Neujahrszeit gebacken. In den Konditoreien (sacharoplastía) werden Sie unabhängig davon das ganze Jahr über angeboten.
Zutaten
200 g Mandeln
325 g Butter
500 g Mehl
1 Eigelb
1 Schnapsgläschen Kognak
1/2 Teel. Nelkenpulver
je 250 g Puderzucker für den Teig und zum Bestreuen
Zubereitung
Die Mandeln mit kochendem Wasser überbrühen, Schalen entfernen, die Mandeln zwischen Küchenpapier trocken reiben und auf einem Blech im Backofen braun rösten. Im Mörser grob zerstoßen.
Die weiche Butter in einer Rührschüssel mit dem Elektroquirl verrühren, nach und nach den Zucker hinzugeben. Nacheinander Eigelb, Kognak, Nelkenpulver, die zerstoßenen Mandeln und das Mehl unterrühren und ausgiebig durchkneten.
Der Teig sollte gerade so fest sein, daß er sich etwa fingerdick auf einem Backblech ausrollen lässt. In Stern- und Herzformen ausstechen und auf ein gebuttertes Backblech legen. Bei 175 – 200 Grad (Elektroofen) im vorgeheizten Backofen leicht (!) hellbraun werden lassen (ca. 20 – 30 Minuten).
Puderzucker in eine Schüssel geben, die warm aus dem Ofen kommenden Plätzchen sofort darin wälzen und auf eine Platte oder in eine Keksdose schichten. Jede Schicht noch einmal mit Puderzucker übersieben. Je nach Geschmack kann man die Plätzchen auch mit Blüten- oder Rosinenwasser bepinseln und sie erst dann in Puderzucker wälzen.