Adriána ist unsere liebe Freundin vom Kástro Kerá. Normalerweise erklärt sie nie ihre Rezepte, weil sie wie die meisten Hausfrauen immer nach Gefühl (und das sehr gut) kocht. Aber eines hat sie uns doch verraten. Zutaten 1 kg Kartoffeln 2 Teel. Kapern 2 große Fleischtomaten 4 hartgekochte Eier 1 Bund glatte Petersilie 4 Schalotten (oder Frühlingszwiebeln) gutes Olivenöl, Zitronensaft, Pfeffer, …
Politikí Saláta („Städtersalat“)
Zutaten 1 kleiner Spitzkohl 300 g Möhren 1 Bund glattblättrige Petersilie Olivenöl nach Belieben Saft von 1 Zitrone Salz 4 Tropfen Honig Schwarzer Pfeffer gemahlen Schwarze Oliven Evtl. hartgekochte Eier als Garnitur Zubereitung Den Kohl in ganz feine Streifen schneiden oder hobeln und in eine Schüssel geben. Die Möhren grob in die Schüssel raspeln und untermischen, die gehackte Petersilie auf …
Revíthia me tachíni (Kichererbsenpüree)
Zutaten 50 g getrocknete Kichererbsen oder eine kleine Dose Kichererbsen (Revíthia) 3 Essl. Tachíni-Paste 1-2 Essl. Olivenöl Saft einer Zitrone 7-8 Essl. Wasser 1 zerdrückte große Knoblauchzehe Salz und Pfeffer Zubereitung Die Kichererbsen über Nacht einweichen, dann abgießen und abspülen und ohne Salz mit Wasser bedeckt aufkochen und auf kleiner Flamme eine Stunde köcheln lassen. Die Tachíni-Paste in eine Rührschüssel …
Piperiés Florínis (Gegrillte und marinierte Paprika)
Zutaten 4 große rote Paprika 4 Knoblauchzehen 1 Bund glattblättrige Petersilie gutes Olivenöl weißer Aceto Balsamico Salz, etwas Pfeffer Zubereitung Den Backofen auf 250 Grad vorheizen. Die Paprikaschoten waschen, abtrocknen und im Backofen backen. Wenn die Haut der Paprika dunkler wird, umdrehen, sobald sie weich ist, herausnehmen und abkühlen lassen. Nicht verbrennen lassen!
Gígandes Saláta (Salat aus weißen Riesenbohnen)
Zutaten 250 g weisse Riesenbohnen (Gígandes) Selleriegrün 1 Möhre 1 Tomate Salz und Pfeffer Zutaten für die Marinade 4 Essl. Olivenöl 2 Essl. Essig oder Zitronensaft 1 feingehackte Zwiebel 1 Essl. glattblättrige Petersilie, feingehackt Salz Zubereitung Die Bohnen mehrere Stunden in kaltem Wasser einweichen, das Einweichwasser weg schütten und die Bohnen in 2 l kaltem Wasser zum Kochen bringen.
Kourabiédes (Mandelplätzchen)
Die dick mit Puderzucker bestreuten Mandelplätzchen werden in den Familien zur Weihnachts- und Neujahrszeit gebacken. In den Konditoreien (sacharoplastía) werden Sie unabhängig davon das ganze Jahr über angeboten. Zutaten 200 g Mandeln 325 g Butter 500 g Mehl 1 Eigelb 1 Schnapsgläschen Kognak 1/2 Teel. Nelkenpulver je 250 g Puderzucker für den Teig und zum Bestreuen Zubereitung Die Mandeln mit …
Melomakárona (Weihnachtsgebäck)
Zutaten 200 g Mehl 1 Tüte Backpulver 50 g gehackte Mandeln 35 g Olivenöl 2 Esslöffel Honig 1 Ei Saft einer Orange Zutaten für den Guss 200 g Puderzucker (durchgesiebt) 2 Esslöffel heiße Milch 2 Esslöffel Zitronensaft Zubereitung Mehl und Backpulver durchsieben, mit Honig, Orangensaft, Ei und Öl vermengen und gut durchkneten.
Melitsanosaláta (Auberginenpüree)
Melitsanosaláta soll wie Tsatzíki deutlich nach Knoblauch schmecken! Zutaten 1 kg Auberginen 1/8 l Olivenöl Saft einer großen Zitrone 2-3 mittelgroße Knoblauchzehen 1 Zwiebel 2 Essl. glattblättrige Petersilie Salz und Pfeffer Zubereitung Die gewaschenen und abgetrockneten Auberginen mit der Gabel einstechen und im vorgeheizten Backofen (250 Grad) auf dem Rost ca. 1 Stunde backen. Abkühlen lassen.
Marídes (Kleine Fische)
Die winzigen Fische (noch kleiner als Sardinen) werden nur von aussen gewaschen und brauchen nicht ausgenommen zu werden. Auch Kopf und Schwanz bleiben dran. Die gewaschenen Fische salzen, mit Zitrone beträufeln, in Mehl wälzen und in viel Olivenöl schwimmend in der Pfanne ausbacken. Alternativ können die Marídes auch vor dem Ausbacken in einem „Ausbackteig“ (Kourkoúti) gewälzt werden.
Koulourákia (Mürbeplätzchen)
Zutaten ca. 625 g Butter oder Margarine – geschmolzen 500 g Zucker 2 Eigelb 2 Päckchen Vanillezucker 3 cl Kognak 1 Teel. Natron ca. 1 1/2 bis 2 kg Mehl Zubereitung Die geschmolzene Butter und den Zucker mit dem Mixer verquirlen (10 Minuten lang). Eigelb unterrühren und danach eine Tasse heißes (lange abgekochtes) Wasser zugeben. Den Natron im Kognak auflösen …